Vorkurs - WMS für Bio- und Lebensmitteltechno
Durchgeführt von WIFI Vorarlberg
Beschreibung
In diesem Vorkurs für WMS im Bereich Bio- und Lebensmitteltechnologie wirst du auf die Aufnahmeprüfung zur Werkmeisterschule vorbereitet. Der Kurs richtet sich an Praktiker:innen, die ihre praktischen Fähigkeiten mit theoretischem Wissen verknüpfen möchten, um Unternehmensverbesserungen zu erzielen. Du solltest einen schriftlichen Nachweis über deinen Lehrabschluss in der Lebensmittelbranche sowie zwei Jahre Berufserfahrung vorlegen. Der Unterricht umfasst Mathematik, Chemie und Naturwissenschaften, wobei Themen von Bruchrechnen bis hin zu chemischen Reaktionen behandelt werden. Der erfolgreiche Abschluss dieses Vorkurses ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Werkmeisterschule.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Berufsausbildung #Mathematik #Werkmeisterschule #Chemie #Naturwissenschaften #Lebensmittelbranche #Vorkurs #Bio--und-Lebensmitteltechnologie #WMSTermine
Kurs Details
Praktiker:innen in der Lebensmittelbranche Personen mit Lehrabschluss in der Lebensmittelherstellung oder -verarbeitung Fachkräfte mit zwei Jahren Berufserfahrung Teilnehmer:innen, die ihre theoretischen Kenntnisse erweitern möchten Personen, die sich auf die Werkmeisterschule vorbereiten wollen
Der Vorkurs für WMS konzentriert sich auf die Vermittlung von grundlegenden mathematischen und chemischen Kenntnissen, die für eine vertiefte Ausbildung in der Bio- und Lebensmitteltechnologie erforderlich sind. Durch die Kombination von Theorie und Praxis sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, ihr Wissen in der Industrie anzuwenden und zu verbessern.
- Was sind die Grundlagen der chemischen Bindung?
- Wie berechnet man den Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreiecks?
- Erkläre den Unterschied zwischen Säuren und Basen.
- Was ist der Zweck des Periodensystems?
- Beschreibe die Massenerhaltung bei chemischen Reaktionen.
- Was versteht man unter molarer Masse?
- Nenne die Schritte zur Lösung einfacher Gleichungen.
- Wie wird Bruchrechnen in der Praxis angewendet?
- Was sind die Aggregatzustände und ihre Eigenschaften?